April 17, 2014
von arduina
Kommentare deaktiviert
April 12, 2014
von arduina
Kommentare deaktiviert
Dear reader,
allow me to ask for your attention and support for a project I am involved in. “Looking into Black Boxes” is a video series that focuses on algorithms in our everyday life. We want to visit places and experts to learn and inform ourselves about the manifold ways that algorithms affect our life.
The team consists of Jan and Dirk, who work together at 6sept13 and myself. All three of us share a fascination for computers and we wonder a lot about how knowledge about technology can be transferred. Hence we decided to start this project and create a format that is easily understandable and accessible to non-experts.
We want to start with producing three episodes. For that reason we have launched a crowd funding campaign on “Krautreporter”. We therefore kindly ask you for support to realize this project – every single little amount means a lot to us and the project. Naturally, we are also very grateful for the distribution of our project via your channels.
This is the campaign site: https://krautreporter.de/de/blackboxes
Thank you so much!
This is our Campaign Video:
März 5, 2014
von arduina
Kommentare deaktiviert
März 2, 2014
von arduina
Kommentare deaktiviert
März 2, 2014
von arduina
Kommentare deaktiviert
Das ist eine Straße in Tarlabaşı, einem Kiez von Beyoğlu in Istanbul. Es genzt im Osten an den berühmten Taksim-Platz. Meine Kommilitonin, Freundin und Mitbewohnerin Leoni wohnte dort für ein halbes Jahr, worauf die meisten, die sich ein wenig mit Istanbul auskennen, eher bestürzt reagieren. “Tarlabaşı? Oh…”
Tarlabaşı ist ein Viertel, das schon seit Jahrzehnten für segregiertes Wohnen steht. Zunächst waren Griechen die Bewohner des Viertels, dann wurden sie vertrieben. In den darauf folgenden Jahren zogen vor allem Kurden ein. Mittlerweile dient das Viertel allerdings für alle möglichen Menschengruppen, die in der Stadt sonst keinen Platz finden – Roma, Flüchtlinge aus afrikanischen Ländern, Transvestiten…
Sie übernehmen Aufgaben in der Stadt, sind also fest verwoben mit dem Alltag in Istanbul. Hier leben beispielsweise diejenigen, die mit riesigen Karren durch die Stadt ziehen und Müll aufsammeln – “Müllmänner” werden sie genannt. Tatsächlich sind sie aber Recycling-Männer, da sie Müll trennen und dabei auf der Suche nach Wertstoffen sind, die sie weiterverkaufen können.
Abends kehren sie in das Viertel zurück, durch welches mittlerweile keine Polizeistreife mehr fährt, wie man es sich erzählt. Überhaupt spielt der Narrativ über Tarlabaşı eine wichtige Rolle für die Entwicklung des Viertels. Er lautet: “Tarlabaşı ist ein enorm gefährliches Viertel, in welchem es eine hohe Kriminalitätsrate gibt. Man kann dort nicht mehr ein- und ausgehen ohne ausgeraubt zu werden. Nicht einmal die Polizei traut sich noch hinein! Die Häuser sind marode und müssen dringend saniert werden, damit die Menschen wieder in sicheren Häusern leben können. Also kaufen wir den Bewohnern und Bewohnerinnen die Häuser ab und sanieren sie, damit das Viertel wieder lebens- und liebenswert wird.”
De facto passiert folgendes: Die Bevölkerung soll ausgetauscht werden.
Die Häuser wurden zu einem lächerlichen Preis verkauft. Die Sanierungskosten werden um ein vielfaches wieder eingespielt, sobald sie weiterverkauft werden. Um die verkauften Häuser wurde ein Blechzaun errichtet. Ab und an kann man hindurch lugen und sieht Familien, die im schmalen Bereich zwischen Hauswand und Zaun zu leben scheinen. Es ist höchst unrealistisch, dass auch nur eine einzige der Familien nach der Sanierung zurückkehren kann oder wird. Leoni meinte zu mir, dass die meisten Bewohner eher den Weg wählten, das Haus zu verkaufen – wenn auch für einen niedrigen Preis – als in Tarlabaşı zu bleiben.
Eine andere Freundin, die in Istanbul lebte erzählte mir von einem Kunstprojekt, das einige Studierende in Tarlabaşı verwirklichten. Dafür “besetzten” sie eines der Häuser und installierten Ausstellungsräume. Die Räume wurden von Bewohnern wiederholt angegriffen, ausgeraubt, zerstört, einige verrichteten sogar ihre Notdurft darin. Die Studierenden waren sich über die politisch aufgeladene Stimmung des Viertels und der politischen Botschaft ihres Plans nicht bewusst. Sie haben es sicher gut gemeint.
Angeblich stehen diese Zäune seit mehreren Jahren dort. Genaueres weiß ich nicht. Vielleicht ist es im Moment einfach unmöglich, ein derartigen Bauvorhaben überhaupt zu beginnen, ohne eine Katastrophe im Ausmaß der Proteste auf dem Taksim-Platz heraufzubeschwören. Oder es wird gewartet, bis sich der Immobilienmarkt in Istanbul weiter aufgeheizt hat und der größtmögliche Profit daraus geschlagen werden kann. Wenn das Viertel wieder liebenswert ist.
Mehr Hintergrundinformation: “Gentrifizierung in Istanbul” (taz.de)
Update: Leoni wies mich darauf hin, dass die Recycling Männer die Wertstoffe direkt an die Industrie weitergeben und nicht verkaufen. Darüber hinaus ziehen nicht “Die Meisten” weg, sondern wenige. Die Vertreibung erfolgt eben gerade nicht plötzlich und sichtbar, sondern schleichend.
März 2, 2014
von arduina
Kommentare deaktiviert
Toan – spielt Tischtennis, fährt Fahrrad, fotografiert, kann Sommerrollen machen.
Fiona – spielt Tischtennis, fährt Fahrrad, fotografiert, kann Sommerrollen machen.
Und zu allem Überfluss kommt er auch noch aus Nordvietnam.
Januar 28, 2014
von arduina
Kommentare deaktiviert
Download:
victorian_internet
The Victorian Internet by Tom Standage
Standage, Tom : The Victorian Internet - The Remarkable Story of the Telegraph and the Nineteenth Century's On-Line Pioneers. New York : Walker Publishing Company, 1998.
Preface:
- In the 19th century were not televisions, airplanes, computers, but an Internet - under Queen Victoria’s reign, the new communications technology of the telegraph was developed - it let people communicate almost instantly across great distances and shrank the world - it was the greatest revolution in communication since the printing press - the Internet users are the heirs of the telegraph - looking back can yield a perspective on the Internet today
1. The mother of all networks
- for thousands of years a message took a day long to be transmitted a hundred miles (on a horse’s back) - as a result, pace of life was slow - light and sound were faster, but had too many preconditions (be in ear- or eyesight) and like an electrical signal, they were very simple and didn’t contain many information - the first telegraph was invented by two french brothers (Claude Chappe), with a system of panels, clocks and numbers (telegraph from greek, far writer) end of 18th century - later, Claude invented a system of towers in line, which conducted signals via the position of an arm construction on top - the towers were quickly adapted and installed along France, Napoleon supported the installment - all over Europe, copies were quickly invented, acknowledging the military use - in Britain, George Murray invented a similar construction with wooden shutters in 1795 - the success of the telegraph grew, in the mid 1830ies, the different network technologies were connected in sort of an Internet - it stretched across Paris to Amsterdam to Venice and had branches in Finland, Denmark, Russia and Britain - people, scientists and amateurs engaged in the improvement of the telegraph across Europe with the idea of electrical telegraphs appearing - The first model of an actually working electrical telegraph was rejected, since the war with France was over - the optical telegraph had several disadvantages and was hardly used, despite efforts of inventors, the electrical telegraph still seemed to be impossible
2. Strange, Fierce Fire
- the discovery of the electromagnetic field was fueling the invention of the electrical telegraph - but the fact, that the longer the wire, the weaker the effect of the electricity at the other end buried the expectations again - Samuel Morse got informed about the possibility of a telegraph without knowing of the many futile attempts of creating one in Europe - Morse and Cooke both got independently from each other help by academics and also found the solution with many batteries enabling a longer transmission way
3. Electric Skeptics
- Moore and Cooke both faced profound skepticism for trying to convince money giving instances or governmental institutions - in a last bid at congress, Moore finally got the funding of $30.000, but even when demonstrating the transmission of a sentence into dots and lines, the witnesses remained sceptic - yet when he installed a line along 40km and read out a message that was confirmed by a messenger in the first train that arrived, people finally believed in the machinery - still, it was rather thought of as an amusing subject, rather than as a revolution of communication - in Britain, the telegraph’s fame took a giant leap, when the birth of Alfred Earnest was announced via the Times, who subsequently praised the Electro-Magnetic-Telegraph for providing the information - additionally, criminals that run by train, could be caught when their appearance and travel directions was communicated via the faster telegraph
- In the US, Morse faced similar problems, with people being still skeptical and solely wanting to see and experience but not really use the line - Morse turned to business and set up a service, that was subsequently taking off, - Cooke too, found an investor
4. The thrill electric
- Enthusiasm had swiftly replaced skepticism from 1845 to 1849 - in 1846 there were 40 miles of wire, which were the experimental lines from Morse, in 1850 there were 12000 miles of working wire by 20 different companies - the telegraph line was starting to rival the post , causing the Pony express to be shut down - soon telegraph lines were installed in several countries, including Prussia, Canada and India - the job of a messenger boy was popular, Thomas Edison started off as such - A jargon among the telegraphers quickly emerged, making greetings and chatting possible - there were plenty of misunderstandings about the technology of telegraphy, - people misunderstood the wires as shouting pipes, tried to send food via the wires or imagined the messengers to be walking on the line
- Soon, people undertook the mission to link across water and let a wire sink in the sea - but transmission was difficult and a fisher soon cut the wire, thinking it was a new kind of seaweed - soon cables were insulated in away that they were heavy enough, sufficiently insulated and stable and messages were sent at an appropriate velocity - the Gutta Percha company figured they were sitting on a gold mine, since their gum material was used for all the submarine cables
5. Wiring the World
- Soon, there were attempts to link across the Atlantic ocean, via New Foundland, with the help of grand money givers - problems occurred, e.g. a totally incompetent electrical engineer named Whitefield, but after several attempts, the continents were connected - The resulting celebrations equaled hysteria, with preachers, politicians and rulers praising the development - Tiffanys sold souvenirs of the remaining cable - „it shows that nothing is impossible to man.“, additional promises were, that the USA and UK would be united again - the cable soon proved to be not working and unstable, effectively causing experts to kick out Whitefield - the second attempt failed again, but raising money for a third one wasn’t too difficult and finally resulted in a link across the atlantic, yielding another wave of enthusiasm
"where he was toasted for having „annihilated both space and time in the transmission of intelligence. The breadth of the Atlantic, with all it’s waves is nothing“.
6. Steam-Powered Messages
- Soon, the telegraphic system was congested by it’s own success - subsequently, pneumatic tube systems were installed, esp. to deliver short-distance messages - a network of telegraph networks, submarine cables, pneumatic tube systems and messengers evolved, spanning a victorian internet - cables reached Alexandria, china, japan and Hong Kong and South America - peaceful sentiments were extended, as the telegraph was hailed as nothing less than the instrument of world peace - „Unfortunately the social impact of the global telegraph network did not turn out to be so straightforward, …. the potential of new technologies to change things for the better is invariably overstated, while the ways in which they will make things worse are usually unforeseen“
7. Codes, Hackers and Cheats
- criminals were always one step ahead, they took use of the information imbalance produced by the telegraph for fraud, bribe, etc. - people distrusted the telegraph clerks and were concerned about their privacy - hence they started to invent codes, which was partly forbidden by governments, until in a big treaty it was decided for codes to be legal which resulted in coding instantly - in the US though telegraphy was owned rather by private companies, hence coding wasn’t forbidden and - for economic reasons, there were codes invented, that said entire sentences with a single word - codes were widely used, esp. by companies to express specific fields - consequently, the International Telegraph Union limited the length of possible words to as few as ten - as a result, a single misspelled word or dot could change the entire meaning - more rules were introduced, but the compilers always routed around it - the ITU wanted to issue a vocabulary book with „legal“ words, but it was apparent that they could not issue a book with millions of words and have the clerks check on them - hence the compilers finally were allowed to code - the Western Union developed complex models to make transactions safe via the telegraph, still people found ways to make money with the telegraph - the French were the first to have a military unit responsible for intercepting and decoding telegrams
8. Love over Wires
- an online marriage was conducted and legally found binding in 1848 between Boston and New York - the world’s telegraphers represented an online community, never facing each other but still being intimately connected - they had own codes, recognized each other, partnerships and played checkers and exchanged laughter et al. with each other - romances emerged via the line, even haven a novel built upon on line romances - there were some more skilled telegraphers, it was kind of like a meritocracy, where your speed mattered far more than who you were (and what your age or gender was) - the job of a telegrapher was popular since it enabled to find work all over the world and somewhat being in charge
9. War and Peace in the Global Village
- before telegraphic times, the fastest news papers had news from distant places several weeks old - news were increasingly valuable, hence carriers and fast ships were used, otherwise, news were freely shared - the emergence of the telegraph would change everything but newspapers were far from welcoming it, they rather feared it - but their fears turned out to be far fetched, on the contrary, newspapers could strongly benefit from the developments, e.g. people buying four issues a day - trying to find a system for yielding world wide news (not being written by clerks who were rather poor journalists) the Associated Press was founded - responsible for gathering information sent in a central space for all newspapers - Paul Julius von Reuter did the same in Europe, - the telegraph brought implications for military, news reports and governments that demanded a lot of getting used to - on the one hand, news were covered for enhancing moral in the homeland, on the other hand that yielded support for the enemy - the telegraph had annihilated the distance between the soldiers at the front, the readers back home , the government and the generals - suddenly the world had shrunk - diplomats were skeptical about the acceleration of decision-making, but could not ignore the pressure of news made public - some officials even installed telegraph stations at their house for being able to keep in touch (!) - in warfare the asymmetric situations in information and disinformation was used for own interests, e.g. amid the British and the French - still, telegraphy was described widely as crucial for peacemaking and prevention of warfare by bringing governments closer to each other - it also led to a far more shared experience of distinct people by reading shared news - it was supposed to be giving people of „different races“ a sense of unity in accompanying events - but it also led to a new thing: Information overload
10. Information Overload
- the telegraph led to an acceleration of the business pace, this acceleration hasn’t stopped yet - there have already been remarks on how the velocity of information exchange interrupts the merchant while he is having dinner with his family - retailers and smaller stock due to fewer uncertainties, the price and speed was more important than the geographic location of goods - business and the telegraph were inextricably linked, esp. in the US
11. The Rise and Fall
- telegraphy grew subsequently, but it’s growing popularity also led to more efficiency and invention of easier-to-use devices - it quickly became something that everybody could deal with and pick up - the telephone was in the beginning merely thought of as an improvement of the telegraph - it became obvious that it encompassed numerous advantages, was quick, easy to use and cheap - in 1877 there were solely 230 telephones in use, in 1880 there were 30 000 across the world - the fast progress of technology and the engagement in electrical engineering in the end let the telegraph and it’s subculture wither
12. The Legacy of the Telegraph
- as the twentieth century dawned, the inventors of the telegraph had died, it’s community ad crumbled and the time of the skilled operators was over - the internet has actually a lot in common with the telegraph - it allows communication across great distances via connected networks (internet) - it allows different types of computers to engage and the servers along which an email hops, resemble the telegraph offices - the system of eight-digit binaries are the same as the eight panel telegraphs - culturally, there are more parallels - there has been both hype and skepticism - it was supposed to dissolve nationalism and bring peace - hackers and criminals try to use the network for their interests or break them - users apply codes and encryption to protect themselves, in both cases, major organizations or governments try to limit the encryption - both have given rise to an own jargon and abbreviations - there is a profound enmity between netizens and newcomers which are considered stupid, incompetent and impolite - complaints about the information overload are common, also the changes in work formats - the telegraph and internet both were seen as a panacea and given high potential to change the world, but so have planes and the TV - „That the telegraph was so widely seen as a panacea is perhaps understandable. The fact that we are still making the same mistake today is less so“ (page 211) - in a way we are still living in the new world it inaugurated
Epilogue
- we can expect the same reactions of skepticism and hype for whatever invention will spawn in the 21st century - this is amplified by an egotism, that Standage labels „Chronocentrism“ - we always expect our age to be at the very cusp of history - the Internet basically is a much-trumpeted telegraph network and a time traveller would be far more impressed by our aviation machines, since they were considered impossible - but they did already have an Internet
Aftermath
- Standage considers telephones once again as surpassing PC-centered communications
Januar 6, 2014
von arduina
Kommentare deaktiviert
Auf dem 30. Chaos Communication Congress, der vom 27. bis 30. Dezember in Hamburg stattfand, gab es zum ersten Mal die Chaospaten und Chaospatinnen. In einem vorherigen Post hatte ich bereits erläutert, worum es sich dabei handelt. Auf vielfachen Wunsch hin fasse ich hier ein wenig zusammen, wie das Projekt verlief, was gut, was schlecht war und was für eine Bilanz daraus gezogen werden kann.
Daher folgt das große
Die Idee:
Grob zusammengefasst, war das Projekt ursprünglich als eine Art Mentoring für Menschen, die zum ersten Mal zum Kongress kommen, gedacht. Unser Aufgabengebiet begriffen wir (die Gründerinnen) als zweiteilig – einerseits wollten wir im Vornherein AnsprechpartnerInnen sein für Menschen, die sich aus verschiedenen Gründen nicht sicher sind, was sie vom Kongress erwarten sollen und was sie erwartet, oder für Leute, die glauben, sie wären dort nicht richtig, weil sie gar keine Hacker sind, sich aber für die Themen des Kongresses interessieren. Andererseits wollten wir für Neulinge auch vor Ort zur Stelle sein, sie willkommen heißen, einmal herumführen und mit ihnen gemeinsam ins Programm schauen und interessante Talks für sie heraussuchen.
Unsere ursprüngliche Idee wich am Ende selbstverständlich den notwendigen Mindestabstand vom tatsächlichen Geschehen ab. Ich erinnere mich an ein Telefonat mit Mey, in welchem wir darüber spekulierten, wie wir wohl vorgehen würden, wenn sich über zehn Menschen melden würden. Wir würden uns aufteilen oder Leute unseres Vertrauens den Patenkindern zuordnen müssen. Hatten wir ‘ne Ahnung…
Der Verlauf:
Das ganze Projekt beruhte auf einer Idee, die nach dem #29C3 entstand. Im Kernteam waren wir zu Beginn 3 Patinnen. Aus dem ccc erhielten wir von Anfang an Unterstützung und konnten unser Vorhaben als Blogbeitrag auf events.ccc.de kommunizieren. Kurz nach der Veröffentlichung erhielten wir schon die ersten Mails von Interessierten und der Strom an Chaospatinnen-bezogenen Mails riss bis zum Kongress nicht ab (um genau zu sein erreichte uns kurz nach dem Kongress die erste Mail für den 31C3). In einer Handvoll Podcasts wurden wir ebenfalls gefeatured. Den Mails konnten wir entnehmen, dass das nicht unwesentlich dazu beitrug, dass Leute sich einerseits zum ersten Mal trauten oder beschlossen, den Kongress zu besuchen und zum Anderen aus diesem Grund die PatInnen kontaktierten.
Für mich sehr erfreulich war, dass sich im gleichen Atemzug auch viele Freiwillige meldeten, die mithelfen wollten. Insgesamt erklärten sich 25 Paten und Patinnen bereit, zu helfen, ein Großteil von ihnen meldete sich unaufgefordert.
Die Patenkinder:
Uns kontaktierten per Mail bis zum 30. Dezember etwa 105 Patenkinder. Hinzu kommt eine Handvoll Leute, die spontan dazustießen.
Alle waren zum ersten Mal auf dem Kongress.
Ein Großteil von ihnen waren männliche Wesen.
Ein Großteil der Patenkinder war zwischen 20 und 30.
Ein Großteil der Patenkinder scheint den Kongress toll gefunden zu haben.
Viele hatten bisher den Kongress per Stream verfolgt, sich aber nie auf den Kongress getraut.
Viele konvertierten innerhalb kürzester Zeit zu Engeln.
Einige waren mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin auf dem Kongress, wollten aber gerne auch etwas Eigenes machen.
Einige waren aus dem Ausland.
Einige schrieben Dankesmails.
Ein paar waren Eltern mit Kindern.
Ein paar Frauen äußerten ihre Bedenken, wie es wohl wäre, als Frau auf dem Kongress. (Konnte meines Wissens alle überzeugen, herzukommen).
Alle waren total toll.
Umsetzung:
Es wurde (hoffe ich) allen Interessierten persönlich geantwortet. Die Patenkinder wurden in einem Pad mit ihren Interessen und Hintergründen aufgelistet und entsprechend geclustert. So konnte ihnen ein passender Pate oder eine passende Patin zugeordnet werden. Bspw. vier Leute, die sich für Security, Smartcards und Hacken interessieren oder drei Menschen, die eher technikfern, aber große Podcastfans sind. Der Patin oder dem Paten wurde dann eine Mail mit den Kontaktadressen und Info der Patenkinder zugeschickt. Sie meldeten sich dann persönlich bei ihnen und waren ab diesem Zeitpunkt AnsprechpartnerIn.
Die Patenkinder sollten auch miteinander vernetzt werden, um eine Art Bezugsgruppe füreinander zu bilden. Da wir nach kurzer Zeit über 50 Patenkinder hatten, hielten wir das für sinnvoller, als sich um die Bildung einer großen Bezugsgruppe “Die Patenkinder” zu bemühen.
Diese ganze Zuordnung war ziemlich aufwändig, aber auch dem unerwarteten Andrang halber nicht gut durchdacht. Nächstes Jahr brauchen wir irgendwas praktisches… Also falls noch jemand ein Programmierprojekt sucht…
Auf dem Kongress hatten wir eine Assembly (danke, sva) mit vier von diesen großen runden Tischen. Dort fand an Tag 1 morgens ein Treffen statt, auf dem sich die Patenkinder versammeln und mal gegenseitig sowie die Paten sehen konnten. Es bekamen alle ein orangefarbenes Bändchen um sich und die Paten erkennen zu können und eine eher witzig und als Anreiz gedachte To-Do-Liste, die wir vorher zusammengestellt hatten.
Die Verantwortung auf dem Kongress überließen wir größtenteils den Paten selber. Die Paten führten ihre Patenkinder einmal durch’s Gebäude und je nach Bedarf, haben sie sich auch öfter mal mit den Patenkindern getroffen.
Am Assemblytisch trafen sich auch immer wieder Patenkinder. Die Assembly diente als Ankerpunkt, wo die Patenkinder sich auch immer wieder mal ausruhen und sich gegenseitig treffen konnten.
Probleme/Fehler/Scheiße bei der Umsetzung
Problematisch war auf jeden Fall die Assembly, was ich auch dem Feedback bisher entnehmen konnte. Zugegeben bekamen wir die Assembly recht spontan zugestanden und waren selber gar nicht auf die Idee gekommen, eine anzumelden. So war die Assembly nicht im Vornherein angekündigt, nicht besonders toll dekoriert (trotzdem oder gerade deswegen danke für die Laserkanone, derPupe) und ein richtiges Konzept hatten wir dafür auch nicht. So kam es natürlich vor, dass nicht immer eine Patin da war und Leute, die uns spontan besuchten, keine Ansprechpartner vorfanden. Hinzu kam, dass unsere Tische relativ häufig von anderen geclaimt wurden, was ich einerseits sehr ärgerlich fand, da sie als “ChaospatInnen-Assembly” klar gekennzeichnet waren, aber andererseits war das auch verständlich, da unsere Plätze natürlich nicht immer belegt waren und Plätze begrenzt waren. Aber das hatte leider zum Nachteil, dass gerade Neulinge abgeschreckt wurden, weil dann auch bei unserer Assembly Leute saßen, die auf ihre Laptops starrten und keine Ansprechpartner waren. Das war schade, aber auch der unausgereiften Beta-Version des Projektes geschuldet. Ich hatte selber auch nicht damit gerechnet, dass so viele Leute auch spontan zu uns kommen würden und war damit auch etwas überfordert.
-> Nächstes Mal: Schichtplan für die Assembly! Deko für die Assembly! Assembly beantragen!
Viele der Patenkinder wollten explizit Workshops besuchen und dort was lernen. Das fiel ihnen und uns allerdings schwer, zu realisieren, da es keine gute Übersicht über die Workshops gab und wo sie wann stattfinden würde. Nicht zuletzt das Ausfallen des Wikis erschwerte es, herauszufinden, wie man sich Zugang zu den Workshops verschafft.
-> Nächstes Mal: Backup auf Papier, bitte! Analoge Pläne für die Workshops, in die man sich eintragen kann, wären bestimmt gut. Zumindest aus meiner Sicht.
Um ehrlich zu sein, war ich selber teilweise angenervt davon, wenn die ChaospatInnen einen Tick zu sehr als Service verstanden und kommuniziert wurden. Es kamen viele Leute auf uns zu, da sie “zu uns geschickt wurden”. Das nervte natürlich vor allem, da wir nicht darauf vorbereitet waren, sondern nur die Angemeldeten Leute im Blick hatten. So mussten spontan neue PatInnen akquiriert werden und es wurde etwas chaotisch. Natürlich fühlte es sich auch blöd an, scheinbar auf eine “Neu! Gratis! Führungen durch’s cch!“- Nummer reduziert zu werden. Andererseits war das Bedürfnis einfach da, und die Leute, denen ich mich angenommen hatte, waren auch total nett und super dankbar. Wenn wir beim nächsten Mal genügend Leute haben und das vorher wissen, können wir damit besser umgehen.
-> Nächstes Mal: Mehr Leute, die auch spontan Leute durch’s Gebäude führen können. Aber bitte schickt nicht leichtfertig Leute zu uns, so eine Führung kann – wenn man es gut machen will – eine Menge Zeit einnehmen. Ihr wisst, wie riesig das Gebäude ist.
Wie lief’s?
Ich würde vorsichtig und nur auf Basis von gefilterten Ergebnissen formulieren, dass das Projekt sehr erfolgreich verlief. Ich habe nicht alles mitbekommen, aber viele Patenkinder kehrten auch immer wieder zur Assembly zurück und erzählten, was sie so erlebt hatten. Das war eine ganze Menge! Viele der Patenkinder haben sich nie wieder blicken lassen, weil sie eigene Freunde und interessante Projekte gefunden oder gleich bei den Engeln mitgewirkt haben (schnüff). Das ist natürlich die denkbar beste Variante.
Ich kann nicht für alle Patenkinder und PatInnen sprechen, aber ich habe mit sehr vielen Patenkindern gesprochen, die unheimlich glücklich wirkten. Zum Einen, da sie sich doch auf den Kongress getraut hatten und zum Anderen aufgrund der ChaospatInnen, die ihnen einen schönen Kongress ermöglichen konnten. Ich habe einige sehr sehr dankbare Emails erhalten und auch auf dem Kongress von mehreren erfahren, dass ihnen das Projekt wirklich geholfen hatte. Auch wenn ich jeden Dank an die vielen freiwilligen Paten und Patinnen weiterpipe, freut es mich natürlich, dass die Patenkinder einen tollen Kongress hatten.
Auch aus den Reihen des ccc kam positives Feedback. Das bedeutet mir persönlich sehr viel, da sie damit explizit ein Projekt, das Neulinge ermutigt, zum Kongress zu kommen, unterstützen.
Mir selber hat das ganze Projekt unglaublich viel Spaß gemacht und ich freu mich schon auf’s nächste Mal.
Und sonst?
Ein paar Dinge noch hinterher, die mir persönlich wichtig sind.
Erinnert ihr euch an den Taz-Artikel, der einen Tag vor Beginn des Kongresses erschien? Die Autorin hatte auch uns Chaospatinnen um ein paar Statements gebeten. Wir waren zunächst skeptisch, da die Frage “Warum ist eine Förderung für Mädchen/Frauen insbesondere notwendig?” uns doch ein Stück zu suggestiv vorkam. Wir antworteten aber dennoch, auch weil wir uns gerade dazu äußern wollten. Wir antworteten, dass wir auch aufgrund der medialen Repräsentation des Kongresses (Treffen weißer männlicher Nerds) eine höhere Hemmschwelle bei Frauen vermuten, da sie scheinbar eine unter wenigen sind. Tatsächlich können wir aber aus eigener Erfahrung behaupten, dass es immer mehr Frauen gibt und wir den Kongress als ausgesprochen offene und freundliche Veranstaltung erleben.
Unsere Antworten erschienen nicht im Artikel.
An unserer Assembly fanden sich auch die Gründer von Auticare ein und begleiteten uns den gesamten Kongress über. Es waren auch einige autistische Patenkinder mit dabei und konnten sich mit Auticare aber natürlich auch mit den anderen Patenkindern austauschen. Ich habe mich sehr über die Präsenz von auticare, über ihre positive Stimmung sowie die interessanten Gespräche mit ihnen gefreut. Es war super lustig mit euch, ich hoffe, ihr seid nächstes Jahr wieder mit dabei :))
Also?
Unser Angebot wurde von vielen Leuten in Anspruch genommen, das Bedürfnis war also da.
Meines Wissens verlief das Projekt super und hat ein paar Menschen sehr happy gemacht.
Mehr Hilfe nächstes Jahr ist gerne gesehen. Ich kann es nur empfehlen :))
Wir brauchen womöglich ein Tool, mit dem wir die Anfragen bessern ordnen können.
Eine schönere Assembly, die tagsüber besetzt ist, brauchen wir auf jeden Fall.
Vermutlich auch Menschen, die zum Plakate-Designen geboren sind. Ich bin es nicht.
Warum hat es 30 Jahre gedauert, bis jemand auf die Idee kam?
Dezember 4, 2013
von arduina
Keine Kommentare
Ich mache jetzt einen Podcast namens N00bcore – N00b wie nicht-Nerd und Core wie Nerdcore. Eine affirmative Aneignung einer pejorativen Fremdzuschreibung, wenn ihr wisst, was ich meine.
Im Podcast setze ich mich mit wechselnden ExpertInnen und Experten ans Mikrofon und mache live investigativen Journalismus, indem ich bohrende Fragen stelle wie “HÄ? RELAIS?!”. Wir sprechen dabei über alles Mögliche, was mit Computern zu tun hat, von solchen scheinbar banalen Fragen wie “Woraus besteht ein Computer?” bis hin zu “Was ist das Problem mit dem Krypto-Agorithmus RC4?”. Aber alles zu seiner Zeit. In der ersten Folge stelle ich Frank Rieger, Sprecher des Chaos Computer Clubs, die Frage “Frank, was ist ein Computer?”.
Ich freue mich über Weiterverbreitung, vor allem an Menschen, die keinen blassen Schimmer von Computern haben, denn an diese ist das Angebot gerichtet. Sehr willkommen ist auch Kritik im Sinne von “Das habe ich nicht verstanden”, damit der Podcast noch niedrigschwelliger gestaltet werden kann.
Viel Spaß!
Hier der Link zur ersten Folge:
http://n00bcore.de/nc001-was-ist-ein-computer/
November 26, 2013
von arduina
Keine Kommentare
Für den anstehenden 30. Chaos Communication Congress haben Mey und ich die Idee von sehr schlauen Leuten umgesetzt und die Chaospatinnen gegründet.
Der Chaos Communication Congress findet jährlich statt und seit letztem Jahr wieder in Hamburg, in einem riesigen Kongressgebäude, wo man sich selbst nach Tagen noch verirrt. Der Kongress wird vom Chaos Computer Club (oder irgendeiner verwirrenden TochtergesellschaftsGmbH e.V.) ausgerichtet. Zwischen Weihnachten und Silvester treffen Technikinteressierte, Hacker, Haecksen, Roboter und netzpolitisch Engagierte aufeinander und verursachen Chaos, allerdings im Rahmen eines professionell und toll durchorganisierten Kongresses mit Workshops, Assemblies und Vorträgen.
Letztes Jahr habe ich mich zum ersten Mal getraut, ein Ticket für den gesamten Kongress zu kaufen. Und es war großartig! Auf 5 Stockwerken (wenn ich mich richtig erinnere) konnte man alles mögliche entdecken – eine selbstgebaute Fachkamera aus Holz, einen surrenden Matekasten, der an einem vorbeirollt, Zuckerwatte, Mikrocontroller für Klamotten, programmierte LED-Röhren (Nerdlichter), 2kg-Chips-Packungen, eine Bällebad-Schlacht, eine Schreibmaschine, die man anprogrammieren kann, Stände von Organisationen und natürlich einen Haufen Freaks und Nerds – darunter auch Frauen, ja. Nicht in der Aufzählung enthalten: Informative Vorträge.
Die Chaospatinnen wollen sich Neulingen annehmen und ihnen dabei helfen, einen mindesten genauso tollen Kongress zu haben. Den “Chaospatenkindern” werden Patinnen oder Paten zugeteilt, die sie am ersten Tag begrüßen und ihnen das Gelände zeigen. Gemeinsam wird das Programm nach interessanten Vorträgen und Workshops durchforstet. Die Patenkinder treffen sich auch gegenseitig, um sich kennenzulernen und zu schauen, ob es nicht vielleicht gemeinsame Interessen gibt und daher Vorträge auch zusammen besucht werden können.
Wir hoffen damit den Menschen (insbesondere Frauen und Mädchen), die bisher Berührungsängste mit dem Kongress hatten, ein bisschen Mut machen zu können. Auch solche, die bereits ein Ticket haben, aber auch Anschluss suchen, sind herzlich willkommen.
Wenn ihr noch Menschen kennt, die sich für den Kongress interessieren, aber aus verschiedenen Gründen noch zweifeln (sind gar keine richtigen Hacker, kennen noch niemanden, etc.), dann weist sie doch auf unser Programm hin. Wir freuen uns über die Kontaktaufnahme über unsere Liste: chaospatinnen (at) lists.ccc.de – wir antworten dann persönlich.
Chaospatinnen auf dem CCC Event Blog:
https://events.ccc.de/2013/11/25/chaospatinnen/
Chaospatinnen als Projekt im Wiki:
https://events.ccc.de/congress/2013/wiki/Projects:Chaospatinnen
Solltet ihr Interesse daran haben, und zu unterstützen, dann meldet euch bei mir! Bisher sind wir vier Patinnen und eine noch überschaubare Anzahl von Anfragen flatterte gestern rein. Aber das kann sich natürlich bald ändern.